„Die Schweiz existiert nicht“…
Hätte die erweiterte Linke während der zwei vergangenen Weltkriege die Mehrheit gestellt, wäre die Tirade von Nationalrätin Ada Marra berechtigt. Es würde die Schweiz nicht mehr geben, und das seit geraumer Zeit. Das einzige nicht-monarchische Land in Europa wäre schon längst aufgeteilt worden zwischen seinen Nachbarn Frankreich, Deutschland und Italien.

Unsere Lage im Zentrum Europas war schon immer strategisch wichtig – von daher der Appetit unserer Nachbaren! –, und wir waren im Vergleich zum Habsburgerreich und zum Herzog von Burgund, der damals mächtiger war als der französische König, ein Leichtgewicht. Beide haben uns angegriffen – mehr als einmal! – und beide wurden zurückgedrängt.
Es sind genau diese linken Kreise, welche die Bürger-Soldaten – Sie und mich – verachten, die gekämpft haben und nicht selten ihr Leben lassen mussten, in Morgarten, Sempach oder Murten, um die Eindringlinge zurückzuwerfen und das freie, unabhängige und souveräne Land zu formen, das wir heute haben. Es waren einfache Soldaten und Bergler, die sich gegen Berufsarmeen stellten.
Wenn François I., König von Frankreich, nach der Niederlage der Schweizer in Marignano 1515 einen ewigen Frieden mit den ersten Kantonen vereinbarte, anstatt bei ihnen einzufallen und sie zu unterwerfen, so war dies deshalb, weil er die militärische Stärke dieser Bergler kannte.
Damit war der Startschuss gegeben für die Verpflichtung von Schweizer Söldnern in den europäischen Armeen – die päpstliche Schweizergarde ist ein letztes Relikt aus dieser Zeit. Dieser Wille zur Selbstbestimmung hat die Streitigkeiten anlässlich der Reform von Napoleon I. überdauert.
Und es war dieser Wille, der anlässlich der beiden Weltkriege und trotz der Opposition aus linken Kreisen siegreich blieb. General Henri Guisan steht stellvertretend für diesen Willen zur Unabhängigkeit und zum Widerstand gegen allfällige Angreifer. Die tausenden von Personen, die anlässlich seiner Beerdigung in Lausanne aufmarschierten, sind ein Beleg für die Verbundenheit und die Anerkennung des Schweizer Volks für den Mann, der die Kräfte eines ganzen Landes zu einen wusste, um dessen Freiheit zu sichern.
Der Kitt, der dieses Land zusammenhält, ist die Armee, seine Bürger-Soldaten, die von den Kritikern so verleumdet werden. Die Armee bildet sogar die Grundlage, auf der wir unseren Wohlstand aufgebaut haben. Armee bedeutet Selbstbestimmung, während ein Land ohne Armee Knechtschaft bedeutet. Sie bietet Schutz gegen Aggressoren von aussen und Schutz bei Konflikten im Inneren. Sie ist Ausdruck unseres Wahlspruchs «Einer für alle, alle für einen»!
Hätte ich letztes Jahr geschrieben, dass 2020 ein einfacher Virus das gesamte Leben auf der Welt auf den Kopf stellen würde, man hätte mich für verrückt gehalten. Wer kann heute voraussagen, ob ein Kriegsvirus ausbrechen wird? Wurde die Krim nicht von Russland annektiert, weil die Ukraine keine ernstzunehmenden Streitkräfte hatte? Wären wir im selben Ausmass vorbereitet, wie das beim Coronavirus der Fall war?
Si vis pacem, para bellum: Zweitausend Jahre später hat dieser Spruch immer noch seine Gültigkeit. Und wenn man sieht, wie die Europäische Union Griechenland «unterstützt» hat und Italien bei seinen Einwanderungsproblemen «beigesprungen» ist, wird ein anderer Spruch wahr: «Länder haben keine Freunde, sie haben Interessen, und zwar jedes die seinen! Also, liebe Helvetia, zähle allein auf dich, und respektiere deine Bürger-Soldaten!
Félix Glutz
Bürger-Soldat
Vouvry