Wirtschaft & Beschäftigung
Zwei Drittel der Schweizer Lohnbezüger arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen. Mit anderen Worten: Die KMU sind das Rückgrat der gesamtschweizerischen und auch der kantonalen Wirtschaft. Sowohl die Sowohl national wie auch kantonal gewählte Volksvertreter unterstützen die KMU wirkungsvoll, wie eine Studie des Schweizerischen Gewerbeverbands zu 169 Themen, die KMU zwischen 2011 und 2014 beschäftigten, belegt.
Keine Partei verteidigt die Wirtschaft und die Arbeitsstellen so entschlossen wie die SVP. Der Rechtsstaat darf die Wirtschaft weder konkurrenzieren, noch behindern, er soll sich darauf beschränken, Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein möglichst freies Funktionieren der Wirtschaft ermöglichen. Eine überbordende Bürokratie schränkt die wirtschaftliche Tätigkeit erheblich ein und lässt die Regulierungskosten in die Höhe schiessen. Die vom Staat auferlegten bürokratischen Auflagen schaden unseren Unternehmen.
Gegenüber dem zunehmenden Aktivismus des Staates muss die individuelle Verantwortung wieder den Platz bekommen, der ihr zusteht. Ein solide verankerter, flexibler Arbeitsmarkt und eine verlässliche Sozialpartnerschaft gehören zu den Trümpfen der Freiburger Wirtschaft. Je liberaler die Arbeitsbedingungen, desto besser kann die Wirtschaft die Vollbeschäftigung sichern.
Wir wollen:
- Uns für sämtliche Unternehmen einsetzen (KMU und Grossunternehmen) – sie bilden die Grundlage unseres Wohlstands;
- Die unternehmerische Freiheit verteidigen;
- Das Ausufern der Reglementierungen stoppen, welche die bürokratischen Einschränkungen zu einer drückenden Last machen;
- Den Unternehmen die Mittel verschaffen, die es ihnen ermöglichen, stark zu sein und sichere Arbeitsplätze zugarantieren!
- 18.02.2021Covid-19: Es ist höchste Zeit, den Shutdown zu lockern
- 16.02.2021Avant-projet de loi sur le tourisme (LT)
- 16.02.2021Rückblick auf die Februar-Session des Grossen Rates 2021
- 20.12.2020Pandemiesituation in unserem Kanton
- 26.11.2020Die Öffnung der Restaurants ab 10. Dezember widerspricht der regionalen Logik
- 22.11.2020Die SVP-FR fordert die sofortige Wiedereröffnung der Restaurants in unserem Kanton
- 23.10.2020Rückblick von der Session des Grossrats vom Oktober 2020
- 29.09.2020Avant-projet de loi modifiant la Loi sur le personnel de l’Etat (LPers)
- 07.09.2020Relaunchplan für die Freiburger Wirtschaft
- 28.06.2020Rückblick auf die Junisession 2020 des Freiburger Grossrats
- 28.05.2020Stellungnahme der SVP Freiburg zum Krisenmanagement und zur Wiederaufnahme des parlamentarischen Betriebs
- 05.04.2020Eine Strategie, bei der die Wirtschaft unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Situation wieder hochgefahren wird
- 27.03.2020Erklärung von den Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft
- 21.02.2020Avant-projet d’ordonnance modifiant le règlement sur l’emploi et le marché du travail
- 24.09.2019Leistungsausweis der SVP Grossratsfraktion Freiburg
- 17.09.2019Septembersession 2019 des Grossen Rates
- 12.09.2019Die grossen Politthemen der kommenden Legislatur
- 01.07.2019Der Freiburger Staatsrat in Grossbritannien : Schönes Beispiel für das Klima!
- 12.06.2019Bürgerliche Partei und Freiburger Gemeindeverband empfehlen 2x JA zur Steuerreform
- 26.02.2019Mein Rückblick von Februarsession 2019 des Grossen Rates
- 16.02.2019Rückblick Februarsession 2019
- 16.02.2019Avant-projet de loi modifiant la loi sur l’emploi et le marché du travail
- 17.12.2018Rückblick November- und Dezembersession 2018
- 16.10.2018Rückblick Oktobersession 2018
- 10.10.2018Stellung über die Freiburger Unternehmenssteuerreform
- 24.07.2018Rückblick Fraktionsarbeit im ersten Semester 2018
- 23.06.2018Eigenverantwortung stärken: Arbeit muss sich lohnen
- 17.05.2018Avant-projet de loi sur la politique foncière active
- 01.02.2018Verträge mit der EU dürfen kein Klumpenrisiko werden!
-